Michael Löhr

In Langen geboren, in Dreieichenhain aufgewachsen, ist Lehrer an einer Gesamtschule in Seligenstadt. Um 7.40 Uhr beginnt an seiner Schule die erste Stunde. Nach Unterrichtsvorbereitungen am Nachmittag stehen oft noch Abendtermine an. In seinem Terminkalender sind dann beispielsweise Sitzungen des Vorstands der SPD Dreieich, des Arbeitskreises Soziales, Sport und Kultur oder Fraktionssitzungen notiert – aber auch private Treffen mit Freundinnen und Freunden, die nichts mit Schule, Partei und Kommunalpolitik zu tun haben. Zur letzten Kommunalwahl 2016 hat er das erste Mal für die Stadtverordnetenversammlung Dreieich kandidiert und in den vergangenen fünf Jahren mit Fraktion und Stadtverordnetenversammlung viele Themen angestoßen, die jedoch noch nicht abgeschlossen sind und für die er sich weiter aktiv einsetzen möchte.

„Mein Schwerpunktthema ist Sozialpolitik. Ich werde mich immer dafür einsetzen, dass alle Menschen am sozialen und kulturellen Leben teilhaben können. Deshalb setze ich mich für den Dreieich-Pass ein. Auf kommunaler und auf Landesebene wird zum Beispiel mit vergünstigen Eintrittspreisen oder zum Beispiel der Kostenübernahme für Nachhilfe viel für Familien getan, die Sozialleistungen empfangen. Genauso wichtig und notwendig finde ich es, dass es in Dreieich weiterhin Begegnungsstätten gibt. Räume der Begegnung wie zum Beispiel das Stadtteilzentrum RaBe im Sprendlinger Norden mit dem benachbarten Behindertenwohnheim, das Bürgerhaus in Sprendlingen, das BiKHaus in Dreieichenhain, das JUZ Sprendlingen, der BürgerTreff in Götzenhain und viele mehr gilt es zu erhalten, ggf. zu erweitern und deren Finanzierung für das großartige und vielfältige Angebot sicher zu stellen. Nicht zuletzt in den Corona-Monaten wird deutlich, wie wichtig soziale Kontakte für jeden Menschen jeden Alters sind. Die Stadt Dreieich sollte diese auch weiterhin anbieten können. Ich bin davon überzeugt, dass das mit entsprechenden Konzepten in naher Zukunft wieder möglich sein wird.“