Der Wohnungsbau spielt im kommenden Jahrzehnt in der weiteren Entwicklung der Stadt Dreieich eine wichtige Rolle. Die Schaffung von Wohnraum ist die große Herausforderung an die Zukunft. Frühzeitig hat die SPD Dreieich im Jahr 2013 ein Stadtentwicklungskonzept erstellt, welches wir für die nächsten Jahre umsetzen wollen. Dazu gehört ein familiengerechtes, für mittlere und geringe Einkommen bezahlbares und ökologisches Wohnen. Die Aufnahme und Umsetzung des kommunalen Wohnungsbaus gehört zu unseren Grundfesten einer gerechten Politik. Wir wollen, dass in Dreieich Wohnungen für untere und mittlere Einkommensgruppen gebaut werden.
Die SPD Dreieich hat sich in der zurückliegenden Wahlperiode für neue Wohngebiete stark gemacht. Dabei wurden die Baugebiete „Heckenborn“ und „Nördlich der Albert-Schweitzer-Straße“ realisiert und befinden sich zurzeit in der Umsetzung. Somit wurde hier Wohnraum für mittlere Einkommensgruppen geschaffen, die für die wirtschaftliche Stärke Dreieichs wichtig ist.
Gewerbegebiete als Wohngebiete ausweisen
Um neuen Wohnraum zu schaffen, müssen mehr Flächen dafür ausgewiesen werden. Daher strebt die Dreieicher SPD in den für reines Gewerbe unattraktiveren Übergangsbereichen der Gewerbegebiete zu Wohngebieten, in denen sich inzwischen Nahversorger angesiedelt haben, eine Umwandlung in Mischgebiete an. Beispiele sind am Heckenweg in Dreieichenhain, Am Lachengraben und Vor der Pforte in Götzenhain. Diese Standorte eignen sich aufgrund der hier ansässigen Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten besonders gut für seniorengerechten Geschosswohnungsbau.
Darüber hinaus sind flächensparende Bauweisen anzustreben und vorhandene Baulücken zu schließen. Eine Randbebauung der Hegelstraße sowie Erweiterungen im Nordosten von Götzenhain und am südlichen Ortsrand von Offenthal sind weitere Möglichkeiten, mit moderaten Vergrößerungen der Siedlungsflächen Wohnbedarf zu decken. Neue Gewerbegebiete sollen nur noch bei absehbarem Bedarf ausgewiesen werden.
Schaffung stabiler Mietpreise
Bei der Schaffung von Wohnraum muss auch immer auf die Mietpreise geachtet werden, weshalb die Dreieicher SPD bei allen Projekten bezahlbaren Wohnraum schaffen und stabile Mietpreise erreichen möchte. Eine Zusammenarbeit mit einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft, gegebenenfalls zusammen mit anderen Städten im Kreis Offenbach, wird hier angestrebt. Die SPD strebt daher an, dass nach dem Neubau des BIK-Hauses und Abbruch des Altbaus dort sozialer Wohnungsbau errichtet wird.
Nachdem sich die Stadt Dreieich endgültig von der Südumgehung verabschiedet hat, setzt sich die SPD dafür ein, dass in dem hervorragend angebundenen Außenbereich südwestlich des Sprendlinger Bahnhofs Wohnungsbau anstatt des geplanten Gewerbegebietes ermöglicht wird, da an diesem Standort dann auch weitere, dringend erforderliche Sozialwohnungen errichtet werden können.
Wohnen im Alter
Mit der altengerechten Bebauung einher geht auch die Erhaltung und der Ausbau der örtlichen Nahversorgung in allen Stadtteilen. Neben Einkaufsmöglichkeiten in Supermärkten muss auch die ärztliche Versorgung wohnortnah erhalten bleiben.
Attraktivität der Ortsteile erhöhen
Neben der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und der Errichtung altengerechten Wohnens strebt die SPD Dreieich außerdem den Ausbau der Attraktivität der einzelnen Ortsteilkerne an. So soll besonders für die Innenstadtentwicklung der Ortsteile Sprendlingen, Götzenhain, Offenthal und Buchschlag ein Konzept entwickelt werden, das unter anderem die Ortsmittelpunkte der Stadtteile herausstellt, um diese besser fördern zu können. Hierbei sollen die Ortsteilkerne auch durch bauliche Veränderungen aufgewertet werden. Die Ideen der SPD zu den Ortskernen Götzenhain und Offenthal bilden inzwischen die Grundlage der bereits laufenden Planungen.
Damit Offenthal weiterhin ein attraktiver Wohnort bleibt, setzen wir uns für den Erhalt möglichst sogar Ausbau des Supermarktes am derzeitigen Standort ein.
Die SPD Dreieich wird prüfen, ob ein Tourismuskonzept für Dreieich – eventuell auch für den gesamten Kreis Offenbach – erarbeitet werden kann.