
Starke Wirtschaft. Starkes Dreieich.
Die Gewerbesteuer ist neben Schlüsselzuweisungen, Gebühren, Abgaben und andern Steueranteilen die wichtigste Einnahmequelle jeder Kommune. Dies gilt auch und im besonderen Maße für unser Dreieich. Die letzten fünf Jahre mit Gewebesteueraufkommen von durchschnittlich über 35 Millionen Euro haben neben einer sparsamen Ausgabenpolitik dazu beigetragen, dass wir in Dreieich auskömmliche finanzielle Spielräume hatten. Wir werden uns als SPD Dreieich daher weiterhin dafür einsetzen, die Unternehmen in Dreieich zu fördern und wo möglich zu unterstützen.
Was wachsen soll braucht Platz.
Die Regionale Wirtschaft bei uns in Dreieich braucht Fläche, um Arbeitsplätze und Wertschöpfung vor Ort zu schaffen. Neben der Schaffung neuer Gewerbeflächen legen wir unseren Fokus auf die Reaktivierung bzw. Wiederverwendung bestehender oder leerstehender Gewerbeflächen unter aktiver kommunaler Gestaltung.

Unternehmer von hier…
Unternehmen in Dreieich schaffen nicht nur Arbeitsplätze vor Ort, sondern sorgen auch selbst für Nachfrage und Attraktivität einer Region. Die Kooperation regionaler Akteure der Wirtschaft soll unterstützt werden. Angebote der Regionalvermarktung gilt es, zu forcieren und zu fördern.
… Unterstützung von uns.
Bei Betriebsübernahmen und Neugründungen stehen viele Menschen vor bisher unbekannten Verwaltungsabläufen und bürokratischen Verfahren. Hier braucht es eine starke Wirtschaftsförderung die aktiv begleitet und vor Ort Hilfestellung bietet. Wir setzen uns daher für eine personell und inhaltlich stark aufgestellte Wirtschaftsförderung in Dreieich ein. Diese muss in der Rhein-Main Region vernetzt, aktiv und präsent sein.
Standortvorteile noch stärker betonen.
Unsere Stadt ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit vielen europäische und weltweit agierenden Unternehmen. Die Attraktivierungsoffensive für unser Dreieich möchte die bereits vorhandenen Vorzüge für die Ansiedlung eines Unternehmens herausstellen: Nähe zu Frankfurt am Main, Nähe zum Flughafen Frankfurt, sehr gute ÖPNV-Anbindung (S3 / S4 nach Darmstadt / zur Flugsicherung Langen / nach Frankfurt, sehr gute Autobahnanbindung (A3, A5, A661), kulturelles Angebot uvm. Des Weiteren hat die Offensive die Attraktivierung der vorhandenen Gewerbeflächen im Stadtgebiet Dreieich zum Ziel.
Hengstbach Valley – Gründerzentrum und Coworking Space.

Dreieich ist ein starker Wirtschaftsstandort. Neben der Förderung und Unterstützung von ansässigen Unternehmen wollen wir gezielt Gründerinnen und Gründer ansprechen und nach Dreieich holen. Aus diesem Grund will die SPD Dreieich in den nächsten Jahren einen Coworking Space für Startups und Gründer realisieren. Unter der Federführung der Dreieich Bau AöR soll in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Dreieich ein Gebäude entwickelt und verwaltet werden, dass Unternehmensgründer*innen günstige Gewerbeflächen zur Verfügung stellen. Von der Vermietung eines einzelnen Schreibtischs in einem Großraumbüro bis hin so mehrere Büros mit entsprechenden Räumen soll sich das Konzept flexibel an die Bedürfnisse und Anforderungen der Gründerinnen und Gründer anpassen. Die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten sollen sich neben der kostengünstigen Quadratmetermiete durch eine gute Infrastruktur auszeichnen. Dazu gehören für uns neben einer modernen Büroausstattung mit voll ausgestatteten Konferenzräumen, eine gute Anbindung an den ÖPNV, Parkplätze mit E-Ladesäulen für E-Bikes und E-Autos und natürlich eine schnelle Internetverbindung. Die Infrastruktur soll in Kooperation mit den städteeigenen Betrieben Stadtwerke Dreieich und Verkehrsbetriebe Dreieich ausgestaltet werden. Abgerundet wird unsere Idee eines Gründungszentrums Dreieich durch Flächen für Gastronomie im Erdgeschoss. Diese wird von Unternehmensgründer*innen der Gastronomiebranche betrieben und für alle Dreieicher*innen und deren Besucher*innen geöffnet sein. Darüber hinaus soll auf dem Dach des Gründerzentrums Dreieich eine weitere Bürger-Solaranlage entstehen. Neben der kostengünstigen Miete wollen wir weiter Anreize wie zum Beispiel Kontakte zur heimischen Wirtschaft und vergünstigte Gewerbesteuern für die ersten fünf Unternehmensjahre schaffen.