
Digitale Technologien wie mobiles Internet, künstliche Intelligenz oder Smartphone-Apps haben Einzug in unseren Alltag gehalten. Der digitale Wandel verändert unsere Gesellschaft rasant und betrifft alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Spätestens in der Corona-Krise hat sich gezeigt, wie wichtig digitale Kommunikation mit Verwandten oder im Homeoffice mit den Kolleginnen und Kollegen geworden ist.
Keine Angst, das kann man lernen.
Die SPD Dreieich will die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger entwickeln und Förderangebote vor Ort ausbauen. Das sind beispielsweise Lernangebote zu Soft- und Hardware, die Beratung zu digitalen Bürgerrechten oder Datenschutzberatung für Vereine.

Digitale Stadt. Bürgerfreundliche Stadt.
Die Stadt Dreieich ist in vielen Bereichen schon gut aufgestellt und vernetzt. Die Zählerstände können über das Smartphone an die Stadtwerke übermittelt werden oder Karten für die Burgfestspiele nicht nur am Schalter, sondern auch im Netz bestellt werden. Die SPD Dreieich will mehr Serviceangebote des Rathauses auch digital nutzbar machen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Angebote zugänglich und leicht verständlich sind. Die digitalen Leistungen der Verwaltung werden nur angenommen werden, wenn sie einfach und leicht zu bedienen sind. Wir stehen als SPD Dreieich für eine bürgernahe und bürgerfreundliche Verwaltung.
Glasfaser für Alle. Zukunft für Alle.
Mit einer Stärkung der Digitalisierung vor Ort steigen die Möglichkeit der Ansiedlung von Unternehmen und der damit verbundenen kommunalen Wertschöpfung. Die SPD Dreieich wird den Ausbau der Glasfaserleitungen weiter vorantreiben, um alle Haushalte und Gewerbegebiete an schnelles Internet anzuschließen.
Der Bund hilft. Wir sagen wie.
Der Bund fördert digitale Projekte und deren Umsetzungen. Die SPD Dreieich will eine Beratung für Fördermittel insbesondere im Bereich Digitalisierung installieren. Damit wird Dreieich von der Bundesförderung profitieren und weiter digital auf der Höhe der Zeit ausgestattet werden.
Wir begreifen die Digitalisierung als große Chance, kümmern uns allerdings auch um die Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihre Arbeitsplätze durch Algorithmen und Maschinen bedroht sehen. Zudem werden wir dafür Sorge tragen, dass Bürgerinnen und Bürger, die noch keinen Zugang zu den digitalen Angeboten haben, nicht ausgegrenzt werden und ebenfalls profitieren können.