
Eines unserer wichtigen politischen Anliegen ist seit vielen Jahren die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu gehört zweifellos eine flächendeckende, zuverlässige und auch ausreichende U3 und Ü3 Betreuung in allen Dreieicher Stadtteilen.
Frühkindliche Bildung legt den Grundstein für den weiteren Bildungsweg der Kinder in Dreieich. Um Familien zu entlasten und eine breite Teilhabe aller Kinder an frühkindlichen Bildungsangeboten zu gewährleisten, fordern wir als SPD Dreieich weiterhin die Gebührenfreiheit – ganztags und für alle Altersgruppen. Die Gebührenfreiheit ist zusätzlich zur Bildungsfrage eine deutliche indirekte Einkommenserhöhung für Eltern und spiegelt damit unsere Wertschätzung für die Familien in Dreieich wieder. Zur Ehrlichkeit gehört aber auch, dass es ohne Hilfe von Landesseite nicht gehen wird. Wir fordern die Landesregierung auf, den hessischen Kommunen massive finanzielle Unterstützung zu gewährleisten, die weit über das bisherige Maß hinausgeht. Nur so kann vor Ort der enorm wichtige Auf- und Ausbau auch finanziell geschultert werden. Das ist auf dem jetzigen Niveau kaum möglich. Rheinland-Pfalz zeigen uns hier klar, „dass es geht, wenn man es will“!
Ausbaupfad unterstützen und wenn möglich beschleunigen.
Wir unterstützen das Ausbauprogramm der Stadt bis 2028, und werden wo immer möglich darauf hinwirken, einzelne Bauabschnitte vorzuziehen bzw. zu beschleunigen, um die Betreuungs-Quote früher zu erreichen als derzeit geplant. Dabei wird in der 1. Stufe bis 2024 der Anbau Kita Zeisigweg, die Erweiterung bzw. Neubau der Kita Oisterwijker Straße und der Anbau der Kita Rückertsweg in die Planung genommen. Die 2. Stufe bis 2028 strebt den Anbau der Kita Nahrgangstraße, die Erweiterung der Kita Am Lachengraben und den evtl. Neubau einer Kita an der Hainer Chaussee an, wenn es den Bedarf dort gibt. Insgesamt führen diese Schritte bis 2028 zu einem Betreuungsgrad im U 3 Bereich von 48,5% und im Ü3 Bereich von 97,3%.
Qualität sichern, „Dreieicher Standard“ beibehalten.
Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass wir den sogenannten „Dreieicher Standard“ beibehalten, weil das aus pädagogischer Sicht natürlich den Kleinkindern und Ihren Eltern zugutekommt und ein interessanter Standortfaktor für Dreieich ist. Das bedeutet, dass wir uns für eine Gruppengröße von 23 statt 25 Kindern stark machen. Dazu benötigen wir selbstverständlich gut ausgebildete und ordentlich bezahlte Erzieherinnen und Erzieher. Wir setzen uns daher dafür ein, dass innovative Methoden zur Personalgewinnung erarbeitet um umgesetzt werden. Zusätzlich sollen mehr Erzieherinnen und Erzieher, auch mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Dreieich, ausgebildet werden.

Die nächste Generation. Kleine Köpfe, kluge Köpfe!
Wir wollen Kindern und Jugendlichen nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben, sondern mit ihnen gemeinsam unser Dreieich gestalten. Wir stehen für echte Beteiligung, bei der Kinder und Jugendliche reale Entscheidungen über Dinge, die sie betreffen, beeinflussen können. Daher setzen wir uns auch weiterhin für die Einführung des aktiven Wahlrechts ab sechzehn Jahren bei Kommunalwahlen ein. Auch das Jugendparlament spielt hier mit seinen Impulsen und Anregungen für die Dreieicher Kommunalpolitik eine wichtige Rolle, die wir stärken und weiter fördern wollen. Kinder und Jugendliche sind die Expertinnen und Experten ihres Lebensumfelds und können die Politik mit Ideen und Anregungen bereichern. Dazu gehört für uns als SPD Dreieich zum Beispiel auch die Beteiligung von Jugendverbänden sowie die Durchführung von Workshops und Zukunftswerkstätten, Jugendmedienprojekten und Jugendprojekttage.
Lernen ist mehr als Mathe und Bio.
Um Teilhabe an demokratischen Prozessen, Selbstwirksamkeit, Verantwortung und Solidarität erfahren zu können, brauchen Jugendliche Freiräume, die sie selbst gestalten können. Hierzu zählt für uns auch ein attraktives Angebot an Spiel- und Bolzplätzen, das gleichmäßig über die Stadtteile verteilt ist. Einrichtungen wie den Skaterpark oder die Parkour Anlage begrüßen wir ausdrücklich. Die SPD Dreieich bekennt sich daher klar zur hervorragenden Jugendarbeit der Kinder -und Jugendförderung der Stadt Dreieich. Wir wollen unsere Jugendzentren als wesentliche Orte der Jugendbildung erhalten, fördern und wo möglich Angebote ausbauen und erweitern.
Als SPD Dreieich wollen wir auch ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit durch eine hochwertige Ausbildung und Qualifizierung unterstützen. Die Angebote für die Inhaber der „Jugendleiter-Card“ wollen wir ausbauen, beispielsweise durch kostenfreie Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote.
Wie man sich im Netz nicht verfängt.
Soziale Medien wie, TikTok, Twitter, Facebook und Instagram, aber natürlich auch das Internet an sich sind Kanäle, die heute von Kindern und Jugendlichen auf vielfältige Weise genutzt werden. Ihre Welt ist von den Neuen Medien geprägt. Die SPD Dreieich will vor Ort dazu beitragen, dass jungen Menschen der verantwortungsvolle Umgang mit den Neuen Medien vermittelt wird. Dabei haben schulische und auch außerschulische Bildungsträger eine wichtige Funktion: Wir wollen, dass alle jungen Menschen zum Beispiel in der Stadtbücherei oder den Jugendzentren Zugang zu Neuen Medien haben.
Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass in der kommunalen Jugendbildungsarbeit, bei Ferienangeboten und in den Jugendzentren ein verantwortlicher und kritischer Umgang mit den Medien vermittelt wird. Kinder und Jugendliche müssen rechtzeitig wissen, dass Onlinemobbing oder die unrechtmäßige Weiterleitung von Bildern und Videos ggf. auch persönliche Konsequenzen für den Verursacher oder die Verursacherin haben können.