
Helfende Hände statt Ellbogen-Gesellschaft.
Sozialarbeit muss für alle Menschen da sein können, auch für jene, die durch das etablierte Versorgungssystem nicht mehr erreicht werden. Aufklärung über gesundheitliche Risiken und vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen, sowie die Bereitstellung von Freizeit- und Erlebnisangeboten können das Leben vieler Menschen effektiv verbessern. Vor allem die Personalausstattung der Stadt ist für die aufsuchende Sozialarbeit von großer Bedeutung. Nur mit genügend Personal können gerade da, wo Probleme vermehrt auftreten, umfassende Angebote gemacht werden. Deswegen setzen wir uns für eine aufsuchende Sozialarbeit in den betroffenen Quartieren ein. Vor diesem Hintergrund hat eine gute Personalausstattung des städtischen Sozialbereichs für uns als SPD Dreieich hohe Priorität.
Solidarität größer denken. Gerade für die Kleinen.
Die Vermeidung von Kinderarmut ist Aufgabe aller politischen Ebenen. Die Folgen von Kinderarmut sind jedoch vor allem vor Ort, in den Kommunen, auch bei uns in Dreieich, zu spüren. Teil einer Kindergrundsicherung ist eine auf gesellschaftliche Teilhabe ausgerichtete, kostenfreie Infrastruktur für alle Kinder. Dazu gehört mittel- bis langfristig die Abschaffung aller Kinderbetreuungsgebühren für die wir uns als SPD Dreieich auch weiterhin einsetzen werden. Uns ist allerdings klar, dass dies nur mit Unterstützung der schwarz-grünen Landesregierung gehen wird. Andere Bundesländer machen aber vor, dass es geht! Neben kostenfreier Betreuung gehören für uns auch frühe Hilfen und Unterstützung der Eltern genauso wie die Sicherstellung eines stigmatisierungsfreien Zugangs zu Sport, Bewegung, Kunst und Kultur für alle. Daher halten wir an unserer Idee eines „Dreieich-Passes“ fest und fordern hier endlich die Einführung. Der Dreieich-Pass soll in einem ersten Schritt Kindern von Bezieherinnen und Beziehern des Arbeitslosengelds II und aus einkommensschwachen Familien kostenlosen, unbürokratischen und stigmatisierungsfreien Zugang zu den Bildungs-, Sport- und Kultureinrichtungen der Stadt Dreieich ermöglichen. Sollte sich dieses Angebot bewähren, setzen wir uns für die Erweiterung des Empfängerkreises ein. Darüber hinaus ist eine Ausweitung auf andere Kooperationspartner wie zum Beispiel Sport- und andere Vereine ist aus unserer Sicht wünschenswert.
Echte Inklusion ermöglichen.

Die Förderung der Inklusion von Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen kann nur mit Unterstützung der Kommunen umgesetzt werden. Wir wollen in Dreieich die Voraussetzungen für eine inklusive Gesellschaft schaffen. Daher möchten wir die herausragende Behinderten Arbeit der Stadt Dreieich weiter unterstützen. Zu einer inklusiven Gesellschaft gehört für uns unter anderem, dass Kinder mit Behinderungen in Kindertagesstätten gemeinsam mit allen Kindern gefördert und betreut werden. Und dass Barrierefreiheit an allen öffentlichen Orten und in allen städtischen Einrichtungen wie z.B. im Haus Falltorweg gewährleistet wird. Die durch das Bundesteilhabegesetz eingeführte Teilhabekonferenz zeigt individuelle Möglichkeiten auf, wie Menschen mit kommunaler Unterstützung gefördert werden können. Diesen Weg wollen wir weitergehen.
Einfacher helfen!
Unser Sozialstaat bietet vielfältige Hilfsangebote für alle Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen. Leider erfahren viele Menschen den Sozialstaat als bürokratisch, da die Leistungen oft intransparent und kompliziert zu beantragen sind. Die SPD Dreieich will bestehende kommunale Beratungsangebote stärken, ausbauen und an den konkreten Lebenslagen der Betroffenen orientieren. Die Beratungsangebote sollen ortsnah, digital und niedrigschwellig zur Verfügung stehen.
Mehr tun für die, die weniger haben.
Alleinerziehende haben es in unserer Gesellschaft schwer. Für sie und ihre Kinder ist das Armutsrisiko besonders hoch. Sie sind es, die häufig keine Wohnung auf einem angespannten Wohnungsmarkt finden. Sie sind es, die den Druck der Existenzangst alleine durchhalten müssen. Die SPD Dreieich setzt sich dafür ein, dass Maßnahmen getroffen werden, die Alleinerziehende stärker unterstützen als bisher. Das können wir unter anderem durch das verstärkte Angebot von Teilzeitausbildungen in der Stadtverwaltung, durch qualitativ hochwertige, flexible und kostenfreie Kinderbetreuung, aber auch durch Sozialen Wohnungsbau erreichen.
„Zusammenhalt stärken – Gleichberechtigung fördern“
Wir wollen ein friedliches Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger Dreieichs fördern und den Zusammenhalt stärken. Wir setzen uns deshalb für eine Stärkung eines gewählten Ausländerbeirates ein, dem wir Rede- und Antragsrecht und eine ausreichende finanzielle Ausstattung garantieren wollen. Mit Migrantinnen und Migranten und Geflüchteten wollen wir ein gutes Zusammenleben stärken und werden gemeinsame Aktionen mit diesen Menschen fördern. Zu einer gerechten Gesellschaft gehört auch die Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir werden deshalb die Frauenbeauftragte/das Frauenbüro stärken und streben an, dass die Stadt Dreieich der „EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ beitritt.