
Sozial und umweltfreundlich verzahntes Verkehrskonzept in Dreieich.
Die Verkehrsdichte in den Dreieicher Ortsteilen nimmt trotz Corona Pandemie weiterhin zu. Die SPD Dreieich ist überzeugt, dass ein künftiger Verkehrskollaps nur verhindert werden kann, wenn der motorisierte Individualverkehr teilweise auf Fahrrad, Fußwege und öffentliche Verkehrsmittel umgelenkt wird. Die Kombination aus Car-Sharing, Fahrrad und Bus/Bahn muss in Dreieich weiterhin verstärkt umgesetzt werden.
Weitere Umgehungsstraßen sind zur Vermeidung eines Verkehrskollapses in Dreieich nicht nötig. Der Sanierungsstau von innerstädtischen Straßen einschließlich der Fahrradwege muss kontinuierlich abgebaut werden. Außerdem strebt die Dreieicher SPD für die Kernbereiche der Stadtteile ein generelles Tempolimit von Tempo 30 an.
Um den CO 2- Ausstoß zu mindern, sollte das Angebot von öffentlichen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in allen Ortsteilen kontinuierlich gesteigert werden. Da aber rund 80% der Ladevorgänge von Elektroautos zuhause stattfinden, wollen wir in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken ein Förderprogramm auflegen bei dem jährlich bis zu 100 private Ladesäulen (Wallboxen) gefördert werden.
Der öffentliche Fuhrpark ist auf Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge umzustellen. Um den Lärm von den Innenstädten fern zu halten, werden eine Ausweitung der Durchfahrtverbotshinweise für Lastkraftwagen sowie der Einsatz von Flüsterasphalt angestrebt.
Radverkehr muss weiter optimiert werden:
Damit die Bürgerinnen und Bürger auf alternative Verkehrsmittel zurückgreifen können, muss der Radverkehr weiterhin optimiert werden. Dazu zählen die Ausweisung von Fahrradstraßen, der Bau von stadtteilübergreifenden Radwegen und die Schaffung von weiteren Fahrradabstellplätzen an wichtigen Verkehrs- und Haltepunkten. Die SPD Dreieich wird sich außerdem dafür einsetzen, dass an den Dreieicher Bahnhöfen weitere abschließbare Fahrradboxen aufgestellt werden.
Neben einem abgestimmten Ausbau des Raddirektweges (Frankfurt-Darmstadt) in Sprendlingen sollte eine weitere Fahrradstraße: Schulstraße, Kennedystraße, Neurothweg bis zum Kreisel Hainer Weg erfolgen. Damit wäre eine Radwegverbindung von Sprendlingen nach Götzenhain und weiter nach Offenthal hergestellt. Die Erschließung eines Radweges entlang der Dreieichbahnstrecke wäre für viele Dreieicher Bürgerinnen und Bürger ein interessantes Ausflugsziel!
Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs verbessern.
Auch der innerstädtische Busverkehr muss den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger angepasst werden. Das erfordert aber, dass die Verkehrsbetriebe Dreieich durch die Politik gestärkt werden! Nur so kann das aktuelle Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs den örtlichen Erfordernissen angepasst werden. Der Einsatz von alternativ angetriebenen Bussen wie mit Strom, Erdgas oder Wasserstoff muss konsequent geprüft werden.
Der Bahnverkehr in Dreieich wird bisher von der Dreieichbahn geprägt. Die stündliche Taktung zum Frankfurter Hauptbahnhof hat sich bewährt und könnte noch gesteigert werden! Keinen Zeitaufschub darf der Bau der Regionaltangente West haben. Dabei muss der Haltepunkt der RTW in Buchschlag der östliche gelegene Mittelsteg-Bahnhof der Dreieichbahn sein. Nur so ist eine freundliche und rationelle Umsteigemöglichkeit gegeben. Keine Träume dürfen der Ausbau der Dreieichbahn (Elektrifizierung) und ein Endhaltepunkt der Straßenbahn aus Neu-Isenburg in Sprendlingen sein!
Die Sprendlinger Innenstadt muss ein neues Verkehrskonzept erhalten, bei dem unter anderem Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger gleichberechtigt die städtische Infrastruktur nutzen können. Unser Ziel ist eine Mobilität, bei der sich die jeweiligen Verkehrsträger sinnvoll ergänzen.
Die Straßen zwischen Frankfurter Str. und Wingertstr. sollten in ein Einbahnstraßensystem eingebunden werden. Die entstehenden Einbahnstraßen sollten aber vom Radfahrer in beiden Richtungen genutzt werden können. Die Kreuzung Robert Bosch Straße/ Offenbacher Straße sollte zu einem Kreisel umgebaut und der Radweg bis zum Waldfriedhof verlängert werden.
Dreieichenhain: Die unübersichtlichen Verkehrssituationen an den Straßen: An der Trift/Waldstraße/ Koberstädter Straße müssen behoben werden. Bauliche Veränderungen sind unbedingt notwendig und zu prüfen, wie z.B. andere Straßenführungen (Einmündungen), Kreisverkehr, Mitttelinseln, Tempo 30, Ampelregelung und Zebrastreifen. Der geplante Radweg Langen-Offenthal sollte schnell umgesetzt werden, verbunden mit einer Ampelanlage Koberstädter Str./ B486.
Götzenhain: Die innerörtlichen Durchgangsstraßen von Götzenhain müssen ebenfalls eine verkehrsberuhigende Umgestaltung erfahren, um den Durchgangsverkehr stärker zu motivieren, die vorhandenen Umgehungsstraßen zu nutzen. Eine zusätzliche Rechtsabbiegespur der L3317 zur A661 halten wir für erforderlich, um den täglichen Stau zu vermeiden.
Buchschlag: Die Erstellung eines Parkdecks am Bahnhof Buchschlag muss jetzt erfolgen. Die Parksituation ist auch ohne den Anschluss der RTW bereits katastrophal.